Assam-Tee ist eine der bekanntesten und am meisten geschätzten Schwarzteesorten der Welt. Sein robustes Profil, seine intensive Farbe und sein ausgeprägtes Malzaroma machen ihn zu einer beliebten Wahl bei Teeliebhabern und in Fachgeschäften. 

Diese Teesorte wird aus der Teepflanze Camellia sinensis var. assamica gewonnen, die sich von der var. sinensis unterscheidet, die in Regionen wie China und Darjeeling angebaut wird. Sie ist auch als Hauptbestandteil vieler Teemischungen bekannt, z. B. für irischen Tee und den berühmten englischen Tee.

In diesem Beitrag gehen wir auf die Merkmale ein, die Assam-Tee zu einer der meist geschätzten Teesorten der Welt machen.

Inhalt

Die Ursprünge des schwarzen Tees Assam

Obwohl China als Geburtsort des Tees gilt, ist Assam, Indien, eine der wenigen Regionen der Welt, in der es eine einheimische Sorte der Teepflanze gibt, die wild wuchs, bevor sie in großem Maßstab angebaut wurde.

Im Jahr 1823 entdeckte der britische Händler Robert Bruce, dass die einheimischen Stämme Assams, wie z. B. die Singhpo, Aufgüsse aus den Blättern eines Strauches konsumierten, der nicht von der chinesischen Variante der Teepflanze stammte. 

Während der britischen Kolonialzeit wurde 1839 die Assam Company gegründet, um die Abhängigkeit vom chinesischen Tee zu verringern. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Assam als eines der weltweit führenden Teeanbaugebiete etabliert. 

Auch heute noch ist Assam eine Weltgröße in der Teeproduktion, mit Tausenden von Teegärten und einem Auktionssystem in Guwahati, das seinen internationalen Handel regelt.

Woher stammt dieser Tee der Sorte Assamica?

Assam-Tee stammt aus der gleichnamigen Region, die im Tal des Brahmaputra-Flusses im Nordosten Indiens liegt. Dieses Gebiet ist einzigartig, denn im Gegensatz zu anderen Teesorten, die in Gebirgsregionen angebaut werden, wächst Assam-Tee im Tiefland, auf Höhe oder nahe dem Meeresspiegel. 

Teeanbaugebiet Assam

Die Region Assam ist bekannt für ihr tropisches Klima mit heißen Sommern und starken Regenfällen während der Monsunzeit, die ideale Bedingungen für den Teeanbau schaffen. 

Einige der bekanntesten Gebiete sind:

  • Südufer des Brahmaputra (Golaghat – Dibrugarh): Diese Region zeichnet sich durch Böden aus, die reich an Schwemmland sind, und ist ideal für den Anbau vollmundiger Tees. Einige der renommiertesten Gärten wie Sibsagar, Tinsukia, Dibrugarh und Tringri befinden sich hier.
  • Moran Zirkel: Eines der bekanntesten Gebiete für die Konsistenz und Qualität seiner Tees. Hier befinden sich renommierte Gärten wie Doomur Dullung, Hajua, Mohokutie und Thowra, die für die Erzeugung ausgewogener Tees mit einer hervorragenden Kombination aus Geschmack und Struktur bekannt sind.
  • Nordufer des Brahmaputra (Mangaldai und Umgebung): Diese Region ist zwar abgelegener, verfügt aber über fruchtbare Böden, die die Erzeugung hochwertiger Teesorten begünstigen, die ein ähnliches Profil aufweisen wie die Teesorten des Südufers. Allerdings stehen die Gärten hier vor Herausforderungen wie der Präsenz von Elefanten, die das Gebiet durchqueren und die Teeproduktion und -ernte beeinträchtigen können.

Assam ist eines der größten Teeanbaugebiete der Welt, was zu seiner globalen Bedeutung beiträgt. Jedes Jahr werden in den Teegärten von Assam Millionen Kilo Tee produziert, die exportiert und weltweit konsumiert werden.

Der Geschmack von Assam-Tee

Assam-Tee ist bekannt für seinen kräftigen, robusten und malzigen Geschmack, ideal für alle, die einen intensiven Teeaufguss bevorzugen, insbesondere in Frühstücksmischungen. 

Das tropische Klima und die Monsunregen begünstigen ein sehr schnelles Pflanzenwachstum, welches die Konzentration der Verbindungen, die dem Tee sein charakteristisches Aroma und seinen Geschmack verleihen, verstärkt. Weiterhin bringt der Oxidationsprozess Frische und eine leichte Adstringenz mit sich.

Eines der charakteristischen Merkmale des Assam-Tees ist das “Creaming Down”, ein Phänomen, bei dem der Tee beim Abkühlen ein trübes Aussehen annimmt. Dies ist auf die hohe Konzentration an ätherischen Ölen und Polyphenolen im Tee zurückzuführen und ein Zeichen für gute Qualität.

Arten von Assam-Tee

Die 2 Hauptmethoden zur Herstellung von Assam-Tee sind CTC (Crush, Tear, Curl) und Orthodox, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Verarbeitungsprozesse aufweisen. 

Darüber hinaus spielen die Ernten eine entscheidende Rolle für die Qualität und das Profil des Tees, wobei die erste Ernte (First Flush) und die zweite Ernte (Second Flush) die wichtigsten sind.

Nach Produktionsverfahren

Tee Assam CTC

Dies ist die am häufigsten verwendete Teeform für die Herstellung von Beuteltees und kommerziellen Mischungen. 

Beim CTC-Verfahren werden die Blätter mit hoher Geschwindigkeit zerkleinert und gerollt, wodurch kleine Teestücke entstehen. Dieses Verfahren trägt dazu bei, dass die Aromen während des Aufgusses optimal extrahiert werden und ein kräftiges, vollmundiges Getränk entsteht, das sich ideal für Teetrinker eignet, die einen kräftigeren Tee mit einem einfacheren Profil bevorzugen. 

Assam CTC-Tees lassen sich in der Regel schneller aufbrühen und eignen sich aufgrund ihres konzentrierten Charakters hervorragend zum Mischen mit Milch und Zucker.

Orthodoxer Assam Tee

Diese Teesorte wird auf eine traditionellere Weise verarbeitet, bei der die Teeblätter von Hand oder mit Maschinen behutsam gerollt werden, wobei ihre ursprüngliche Form erhalten bleibt und eine schonendere Behandlung erfolgt. 

Das orthodoxe Verfahren führt zu einem hochwertigeren Tee mit komplexerem Geschmack und subtileren Nuancen. Die orthodoxen Assam-Teeblätter sind in der Regel größer und länglicher, was im Vergleich zu CTC-Tees zu einem aromatischeren und milderen Aufguss führt. 

Bei dieser Variante bleiben die ätherischen Öle und Aromastoffe, die den einzigartigen Geschmack des Assamtees ausmachen, besser erhalten.

Vergleich der Assam-Tees nach Herstellungsverfahren

* Vergleich zwischen den Tees Assam BOP Second Flush Rembeng Organic und Assam FTGFOP 1 Mangalam, die beide in unserem Alveus B2B-Shop erhältlich sind.

Wenn Sie mehr über den Herstellungsprozess von schwarzem Tee erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel in unserem Blog, in dem wir alle Phasen ausführlich beschreiben.

Nach Erntezeitpunkt

Erste Ernte (First Flush)

Die erste Ernte von Assamtee findet Ende März – Anfang April statt. Zu dieser Zeit sind die Teeblätter jünger und frischer, und der daraus resultierende Aufguss ist im Allgemeinen milder und heller. 

Obwohl er nicht die gleiche Intensität wie die späteren Ernten hat, wird der First Flush wegen seiner Frische und seiner feinen Noten sehr geschätzt. Die Tees aus dieser Ernte haben eine feinere Qualität, mit einem leicht blumigen und pflanzlichen Geschmacksprofil und weniger Adstringenz.

Zweite Ernte (Second Flush)

Die zweite Ernte des Assam-Tees findet zwischen Mai und Juni statt und wird von Teeliebhabern wegen ihres intensiveren Geschmacks im Allgemeinen am meisten geschätzt. 

Diese Ernte ist reifer und hat einen intensiveren Geschmack. In dieser Zeit entwickeln die Teeblätter die berühmten „goldenen Spitzen“, die zur Süße und Reichhaltigkeit des Tees beitragen.

Der Second Flush von Assam-Tee gilt als hochwertiger, weil er vollmundiger und ausgewogener im Geschmack ist, mit mehr Adstringenz als der First Flush, wodurch er sich ideal für einen längeren Aufguss eignet.

In unserem B2B Shop finden Sie den Assam TGFOP Second Flush Rembeng Bio-Tee, eine Premium-Sorte aus der zweiten Ernte.

Die beliebtesten Mischungen mit Assam-Tee

Dank seines vollmundigen und intensiven Geschmacks ist der Assam-Tee eine wichtige Grundlage für viele klassische Schwarzteemischungen. Seine Anpassungsfähigkeit und Reichhaltigkeit machen ihn zu einer idealen Wahl für die Kombination mit anderen Tees und Aromen. 

Zu den beliebtesten Teemischungen, die mit Assam-Tee hergestellt werden, gehören:

  • English Breakfast: Eine der bekanntesten Mischungen weltweit. In der Regel wird Assam-Tee mit Ceylon- und Kenia-Tee kombiniert, wodurch ein kräftiger Aufguss entsteht, der sich ideal zum Trinken mit Milch eignet.

In unserem B2B-Shop finden Sie ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an English Breakfast-Mischungen auf Assam-Tee-Basis, die Sie Ihren Kunden anbieten können.

Teemischung English Breakfast
  • Irish Breakfast: Ähnlich wie English Breakfast, aber mit einem höheren Anteil an Assam-Tee, was ihm einen kräftigeren Geschmack verleiht. Nehmen Sie den authentischen Geschmack dieser Mischung in Ihr Sortiment auf, und zwar mit unserem Irish Breakfast-Tee, der in unserem Alveus-Onlineshop für B2B Kunden erhältlich ist.
  • Masala Chai: Diese in Indien beliebte Mischung vereint Assam-Tee mit Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Ingwer und Nelken und wird oft mit Milch und Zucker serviert.
  • Russian Caravan: Eine historische Mischung, die Assam mit rauchigen Teesorten wie Lapsang Souchong und Oolong kombiniert und ein komplexes und tiefes Geschmacksprofil bietet. In unserem Online-B2B Shop können Sie Russian Caravan Bio kaufen, eine anspruchsvolle und ausgewogene Mischung.
  • Scottish Breakfast: Er ist kräftiger und erdiger als der English Breakfast und besteht oft aus einer größeren Menge Assam und anderen intensiven Sorten.

Wodurch unterscheidet sich Assam-Tee von anderen schwarzen Tees?

Assam-Tee wird oft mit anderen schwarzen Teesorten verglichen, insbesondere mit Darjeeling und Ceylon. Obwohl es sich bei allen um schwarze Tees handelt, gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf Geschmack, Körper und Kundenprofil.

Assam vs Darjeeling

Beide stammen aus Indien, aber während Darjeeling im Hochland des Himalaya angebaut wird und einen leichten, blumigen Geschmack mit Noten von Muskatell aufweist, ist Assam, der auf Meereshöhe angebaut wird, robuster mit erdigen Untertönen. 

Darjeeling wird am besten pur getrunken, während Assam sich ideal zum Mischen eignet und gut mit Milch kombiniert werden kann.

Assam vs Ceylon

Ceylon-Tee (Sri Lanka) hat ein eher zitrusartiges und herbes Profil im Vergleich zum runden und malzigen Körper von Assam. 

Während Assam einen intensiven und reichhaltigen Teeaufguss hervorbringt, ist Ceylon heller und erfrischender, was ihn zu einem beliebten Bestandteil von Eistees und fruchtigen Mischungen macht.

Fazit und Prognose zu Assam-Tee

Assam-Tee ist nach wie vor eine der weltweit am meisten geschätzten Teesorten. Mit einer Produktion, die von Massentees bis hin zu Premiumsorten reicht, ist Assam nach wie vor von zentraler Bedeutung für den globalen Teemarkt.

Assam-Tee ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil von Mischungen wie English Breakfast und Irish Breakfast, und seine wachsende Präsenz auf dem Markt für Bio-Tee zeigt seine Fähigkeit, sich an aktuelle Trends anzupassen. 

Für Teefachleute ist Assam nach wie vor ein sicherer Kandidat, der sowohl auf den traditionellen als auch auf den aufstrebenden Märkten eine stetige Nachfrage erfährt. Seine Qualität und Vielseitigkeit sichern seine Position als eine der Säulen des schwarzen Tees weltweit.