In der Welt des Tees, in der Tradition und Innovation in stetigem Zusammenspiel stehen, hat sich Alveus nicht nur wegen seiner herausragenden Qualität, sondern auch wegen seines Engagements für Nachhaltigkeit, Kundenorientierung und Innovation als führendes Unternehmen positioniert.
Aus bescheidenen Anfängen heraus ist es dem Unternehmen gelungen, den europäischen Teemarkt zu revolutionieren und zum Synonym für Exzellenz und Leidenschaft im Bereich der Teekunst zu werden.
Heute haben wir das Privileg, mit Daniel Trenk, dem Gründer und der treibenden Kraft hinter Alveus, zu sprechen. In diesem Interview erfahren wir mehr über seine Vision für die Zukunft des Tees, die Herausforderungen, denen er sich beim Aufbau der Marke stellen musste, und wie Alveus es geschafft hat, in einem so wettbewerbsintensiven Sektor an der Spitze zu bleiben.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Geschichte von Alveus und erfahren Sie aus erster Hand von den Beweggründen und Prinzipien, die das Unternehmen dazu gebracht haben, zum führenden europäischen Premium- und Bioteelieferanten zu werden.

Was hat Sie dazu inspiriert, Alveus zu gründen, und wie kam es zu der Idee, die Teeindustrie zu revolutionieren?
Ich habe schon immer gerne Tee getrunken und stundenlang in Teeläden gestöbert, fasziniert von den vielen Aromen und der großen Vielfalt der Produkte aus praktisch allen Ecken der Welt.
Gerade in den stressigsten Phasen meines Studiums wurde mir bewusst, wie wohltuend eine Tasse Tee sein kann und welche Kraft im Genuss der einzelnen Inhaltsstoffe liegt.
Also begann ich, dieses Produkt zu recherchieren und als Student der internationalen BWL den europäischen Teemarkt genauer zu analysieren.
Ich bekam das Gefühl, dass man mit diesem wunderbaren Produkt mehr machen könnte: mehr Abwechslung und Kreativität bei den Mischungen, die Verwendung von biologischen und hochwertigeren Zutaten und eine moderne und mutigere Art der Vermarktung dieses gesunden und immer beliebteren Produkts.
Kurzum, ich dachte, dass ein junger, kreativer Unternehmer, der bereit ist, neue Wege zu gehen, dem traditionellen Teehandel gut tun könnte… Und so wurde die Idee von Alveus geboren.
Was waren die größten Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg, und wie haben Sie diese gemeistert?
Als junges Unternehmen mit begrenzten finanziellen Mitteln und einem kleinen Team waren unsere ersten Kunden zunächst recht skeptisch, einem unbekannten Unternehmen zu vertrauen.
Am Anfang erforderte es daher viel Mühe, Überzeugungsarbeit und Begeisterung. Aber wir haben unseren Kunden wirklich zugehört und nicht gezögert, gemeinsam mit ihnen neue Tees zu entwickeln, selbst bei kleinen Bestellungen. Wir haben viel von unseren Kunden gelernt, die im Gegenzug unsere Flexibilität zu schätzen wussten.
Außerdem hat uns die Tatsache, dass wir von Anfang an auf BIO-Produkte gesetzt haben, sehr geholfen, da dieser Aspekt für unsere Kunden immer wichtiger wurde und bei anderen Großhändlern nicht im Vordergrund stand.
Eine weitere Herausforderung war natürlich die Beschaffung der Rohstoffe. Ein Netz von Lieferanten aufzubauen ist nicht einfach, wenn man anfangs nur kleine Mengen abnehmen kann. Auch hier war eine Menge Überzeugungsarbeit nötig.

Der Teemarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Wie haben Sie diesen Wandel erlebt und wie hat sich Alveus an diese Trends angepasst?
Die wichtigste Veränderung in den letzten Jahren war der anhaltende Erfolg der Themen BIO und Gesundheit. Tee, insbesondere BIO-Tee, ist zu einem echten Lifestyle-Produkt geworden, und die Verbraucher in ganz Europa sind zunehmend bereit, für Premium-Qualität einen fairen Preis zu zahlen. Das kommt uns zugute.
Darüber hinaus erwarten die Verbraucher zunehmend Vielfalt und Innovation, vor allem in Fachgeschäften. Sie wollen mit Neuheiten und Nischenprodukten überrascht werden und, wenn möglich, die Geschichte dahinter kennenlernen. Deshalb haben wir ganz intensiv darauf hingearbeitet, eine unglaubliche Anzahl neuer und innovativer Teesorten auf den Markt zu bringen, und das immer in Premiumqualität.
Alveus ist ein Pionier auf dem Markt für BIO-Tee. Warum, glauben Sie, hat das Unternehmen so viel Erfolg und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit in der Vision von Alveus?
Neben dem allgemeinen BIO-Boom der letzten 20 Jahre in Europa geht der Trend im Teesektor noch einen Schritt weiter. Teeliebhaber sind eine Gruppe von Verbrauchern, die viel Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit legen. Sie besuchen ein Teegeschäft gewöhnlich mit der bewussten Absicht, etwas Gesundes zu kaufen und Positives für ihr Wohlbefinden zu tun. In diesem Zusammenhang ist es für die Landwirte praktisch ein Muss, sich für BIO-Produkte zu entscheiden und auf Pestizide zu verzichten.
Einem solchen Kundenstamm sind auch die Bedingungen wichtig, unter denen die Produkte hergestellt werden.
Tee ist zudem ein recht erschwingliches, weil ergiebiges Produkt: Aus 100 g Tee lassen sich eine Menge Tassen zubereiten.
Immer mehr Verbraucher wollen dieses Produkt mit ruhigem Gewissen genießen und nehmen dafür einen etwas höheren Preis in Kauf. Wir sind daher unermüdlich bestrebt, mehr und mehr Nachhaltigkeit in unsere Firmenphilosophie zu integrieren.
Das Team von Alveus ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Wie schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Innovation und Leidenschaft für den Tee begünstigt?
Um jedes Jahr zahlreiche Tee-Innovationen auf den Markt zu bringen, ist die Zusammenarbeit vieler Menschen aus verschiedenen Abteilungen und Nationalitäten unerlässlich. Die Entwicklung neuer Tees erfordert eine effiziente Kommunikation und eine gute Organisation innerhalb eines großen Teams.
Zunächst einmal müssen wir das Kundenfeedback bestmöglich sammeln und auswerten. Außerdem hängt die Herstellung neuer Tees in hohem Maße von der Verfügbarkeit der Rohstoffe und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ab. Die Qualität muss langfristig gewährleistet und die Logistik gut organisiert sein.
Im Kern geht es jedoch um Ideen und Kreativität. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, Talente zu fördern und flexible Organisationsstrukturen zu schaffen. Letztlich ist Erfolg der beste Indikator, und die besten Ideen kommen oft von Menschen, die neu in der Branche sind, aber eine echte Leidenschaft für die Entwicklung neuer Rezepte haben und in ihrer Freizeit zum Beispiel einfach gerne kochen oder backen.

Alveus bietet derzeit mehr als 1500 Teesorten an. Was ist das Geheimnis, um ein so umfangreiches Angebot aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine hohe Qualität der einzelnen Tees zu gewährleisten?
Die Tatsache, dass 1.500 Teesorten vorproduziert und umgehend lieferbar sind, mag manchen verrückt erscheinen, aber es war ein Entwicklungsprozess, der sich im Laufe der Zeit als großer Erfolg erwiesen hat. Mit einer Exportquote von über 85 % und Lieferungen in mehr als 70 Länder auf der ganzen Welt ist eine große Auswahl definitiv ein Vorteil.
Jedes Land bzw. jeder Teemarkt hat seine eigenen Bedürfnisse und Traditionen, und wir bemühen uns, die meisten von ihnen abzudecken. Auf diese Weise haben Kunden in aller Welt die Möglichkeit, Tees zu probieren, die ursprünglich für andere Länder kreiert wurden und die oft auch auf ihren eigenen Märkten erfolgreich sind.
Die Herausforderung, für so viele Länder zu produzieren, motiviert und inspiriert uns, und wir sind stolz darauf, weiterhin Tees zu entwickeln, die dann in verschiedenen Teilen der Welt erfolgreich sind. Schließlich ist es auch von Vorteil, dass Alveus inzwischen eine Größe erreicht hat, die es erlaubt, eine große Vielfalt an Tees in optimalen Mengen zu mischen und immer frisch zu liefern.
Mit welchen Trends können wir in den nächsten Jahren auf dem Teemarkt rechnen?
Die Vorhersage von Trends ist immer schwierig. In der Welt des Tees gehen die Veränderungen jedoch eher schrittweise vonstatten, und ich glaube, dass sich viele der aktuellen Trends weiterentwickeln werden. Tees sollten noch gesünder sein und die spezifischen Vorteile noch klarer dargelegt werden.
Die Verbraucher suchen zunehmend nach Nischenprodukten mit einer spannenden Geschichte und gleichzeitig Transparenz. Sie wollen genau wissen, wer einen Tee hergestellt hat, unter welchen Bedingungen und mit welcher Motivation. Handelt es sich um einen innovativen und zukunftsweisenden Tee? Kommt er aus einem exotischen Land? Kann ich mit dem Kauf dieses Tees einen guten Zweck unterstützen und etwas Positives tun? Gibt es eine Möglichkeit, klare Informationen über seine Herkunft zu erhalten? Kann ich meinem Teelieferanten vertrauen und jederzeit Fragen stellen?
Welchen Rat würden Sie den Tee-Unternehmern geben, die dieses Interview lesen, um weiter zu wachsen und sich auf dem Markt zu differenzieren?
Eine schwierige Frage, aber ich werde versuchen, sie zu beantworten.
Ich denke, das Wichtigste ist, gut positioniert zu sein, um die Frage klar beantworten zu können, warum Sie anders sind und was Ihr einzigartiges Wertversprechen in Ihrem Markt und Ihrer Region ist. Nur so können Sie Interesse wecken, eine Marke aufbauen und angemessene Preise festlegen.
Wie in vielen anderen Bereichen gibt es auch auf dem Teemarkt bereits gute Anbieter. Wir sind jedoch überzeugt, dass…
Darüber hinaus ist digitales Fachwissen ein großer Vorteil. Heutzutage gibt es unzählige Möglichkeiten, ein gutes Produkt mit einer überzeugenden Geschichte und einer treffenden Marketingstrategie über digitale Kanäle zu vermarkten.