Alle Unternehmen wollen mehr Umsatz machen! Und Teegeschäfte sind da keine Ausnahme.
Manchmal stagnieren die Verkaufszahlen eines Teeladens über längere Zeit. Oft wird dies auf den Standort geschoben, oder darauf, dass die Produkte einfach “nicht billig“ sind, aber nach unserer Erfahrung ist dies selten der Grund.
Meistens liegt es daran, dass der Laden nichts Außergewöhnliches bietet, keine Persönlichkeit hat oder eben einfach nur das ist: ein Laden. Ein Ort, an dem ein Produkt gegen Geld getauscht wird.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Reihe strategischer Maßnahmen an die Hand, die Ihnen nicht nur helfen, Ihren Umsatz zu steigern, sondern auch die Kundenbindung zu erhöhen und damit sicherzustellen, dass Ihr Geschäft nicht nur überlebt, sondern in einem wettbewerbsintensiven Markt gedeiht.
Spitzen Sie den Bleistift und krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, damit es sofort losgehen kann!
Erlebnisreiche Einkaufserfahrungen

Im Zeitalter des Online-Handels haben physische Geschäfte den einzigartigen Vorteil, dass sie greifbare und persönliche Erfahrungen bieten. Die Kunden erwarten, etwas zu finden, was sie beim Online-Einkauf nicht erhalten.
Veranstalten Sie in Ihrem Geschäft Tee-Workshops, Verkostungen und Genusserlebnisse. Sie können kostenlose Einladungen ab einem bestimmten Einkaufswert ausgeben oder direkt die Teilnahme an solchen Workshops zum Verkauf anbieten. Nutzen Sie auch diese Möglichkeiten zum Verkauf und bieten Sie am Ende der Veranstaltung Ihre Produkte zu einem Sonderpreis an.
Dank solcher Veranstaltungen können Ihre Kunden neue Sorten kennenlernen, an deren Kauf sie sonst gar nicht gedacht hätten. Außerdem erhöht sich auch der durchschnittliche Warenkorb und die Kundenbindung wird gestärkt.
Mehr Umsatz durch personalisierte Tees
Personalisierung ist ein wirksames Verkaufsinstrument. Bieten Sie individuelle Mischungen für Ihre Kunden an. Sie können entweder einige Basistees und lose Zutaten anbieten, aus denen der Kunde seine eigene Kombination zusammenstellen kann, oder Sie fragen nach den Vorlieben des Kunden und bereiten eine Mischung für ihn zu.
Schreiben Sie den Kundennamen zusammen mit einem kleinen Symbol, Herz oder Smiley auf das Etikett – Ihre Kunden werden begeistert sein.
So ein personalisiertes Angebot kann Ihre Kunden auch dazu inspirieren, zuhause weiter über mögliche Rezepte nachzudenken – und diese dann bei Ihnen im Geschäft kreieren zu lassen.
Abonnements und zyklisch wiederkehrende Angebote
Abonnements sind eine gute Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen.
Richten Sie einen Tee-Club ein, bei dem die Mitglieder jeden Monat eine Auswahl an Tees erhalten. Dies sorgt für regelmäßige Verkäufe und bietet den Kunden die Möglichkeit, neue Sorten zu entdecken, ohne jedes Mal eine Kaufentscheidung treffen zu müssen.
Sensorisches Marketing im Teegeschäft
Das sogenannte sensorische Marketing wird von Unternehmen in der ganzen Welt zunehmend eingesetzt. Dabei wird versucht, über die verschiedenen Sinne Emotionen zu erzeugen, die zum Kauf eines Produkts anregen. In Teeläden ist es zweifellos eines der effektivsten Methoden.
Das Produkt selbst lädt dazu ein, Riechen, Sehen und Hören mit einzubeziehen. Stellen Sie also sicher, dass die Kunden das reichhaltige Aroma Ihrer Teemischungen riechen, dass die Beleuchtung und die Einrichtung optisch einladend sind und dass die Hintergrundmusik die Atmosphäre ergänzt.
Dies kann außerdem dazu führen, dass die Kunden sich länger im Geschäft aufhalten, was wiederum die Wahrscheinlichkeit für einen Kauf erhöht.
Strategische Allianzen

Schließen Sie Partnerschaften mit anderen lokalen Unternehmen ab, die ihr Angebot durch Ihre Tees ergänzen können.
Arbeiten Sie zum Beispiel mit einer örtlichen Bäckerei zusammen, um eine Auswahl derer Produkte in Ihrem Geschäft anzubieten, und umgekehrt. Dies kann Kunden aus der Bäckerei in Ihren Teeladen locken und Ihren Bekanntheitsgrad und Ihre Reichweite erhöhen.
Sie können Ihre Tees auch Cafés, Bars und Restaurants in Ihrer Stadt zu einem Sonderpreis anbieten. Entwerfen Sie individuelle Speisekarten je nach Art des Geschäfts, bieten Sie ihnen einen Sonderpreis auch für kleine Mengen an und beliefern Sie diese Kunden persönlich. All dies wird zweifellos dazu führen, dass sie mit Ihnen zusammenarbeiten wollen und Ihre Tees immer bekannter werden.
Sie verkaufen noch nicht online?
Unterschätzen Sie nicht die Macht des E-Commerce. Wir haben in unserem Blog bereits die Vorteile und Gründe genannt, warum Sie Ihren Teeladen digitalisieren sollten. Der wichtigste ist jedoch, dass Sie Ihren Umsatz steigern können, indem Sie eine größere Anzahl potenzieller Kunden erreichen.
Außerdem können Sie die sozialen Medien nutzen, um mit Ihren Kunden zu interagieren, Werbeaktionen anzubieten und wertvolle Inhalte über die Welt des Tees zu verbreiten. Wettbewerbe und Werbeaktionen, die sich ausschließlich an Ihre Follower richten, können Ihren Umsatz und Ihre Markenbekanntheit steigern.
Programm zur Kundenbindung
Führen Sie ein Treueprogramm ein, das Kunden für wiederkehrende Einkäufe belohnt.
Bieten Sie Geschenke, Rabatte, Teeproben oder Zugang zu exklusiven Veranstaltungen als Anreize an, damit Ihre Kunden immer wieder in Ihren Laden kommen. In diesem Beitrag sprechen wir über die so wichtige Kundenbindung in einem Teeladen.